Sexualität ist etwas, dass uns unser Leben lang begleitet. Je nach Alter und Entwicklung rücken unterschiedliche Themen in den Vordergrund, und es stellen sich verschiedene Fragen.
Und genau damit beschäftigt sich die sexuelle Bildung: Wie können wir (junge) Menschen in ihrem Weg durch die Entdeckung des eigenen und anderen Körpers, den Umgang mit Lust und Neugierde, mit Verliebtsein und Zurückweisung, aber auch dem Erkennen und Achten der eigenen und anderen Grenzen begleiten und unterstützen?
Pädagogisch arbeitende Menschen sind in diesen Prozess eingebunden und gleichzeitig Ansprechpersonen für die Jugendlichen. Daher bietet dieser Fortbildung die Möglichkeit, sich mit der eigenen Haltung zu Themen der Sexualität zu beschäftigen und ermöglicht neben thematischen Inhalten eine Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als Vertrauensperson.
In den letzten Jahren hat sich auch in der sexuellen Bildung vieles verändert. Durch die Digitalisierung und die Auswirkungen der Pandemie hat sich die Lebenswirklichkeit der Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie der Zugang zu digitalen Medien gewandelt. Obwohl nach wie vor viele Angebote der sexuellen Bildung in Präsenz stattfinden, können wir uns digitale Elemente für diese Arbeit nutzbar machen.
Wir möchten mit euch u.a. folgende Fragen besprechen:
- Welche Aspekte von Sexualität gibt es?
- Wie habe ich gelernt über Sexualität zu sprechen und welche Sprache nutze ich heute dafür?
- Wie kann ich eine offene Atmosphäre schaffen um gut zum Thema arbeiten zu können?
- Welche Haltung habe ich zum Thema und wie vermittele ich sie an die Jugendlichen?
- Welche (digitalen) Methoden kann ich in der Arbeit mit Jugendlichen einsetzten?
- Wie schaffe ich eine lustfreundliche Atmosphäre die gleichzeitig Grenzachten für meine eigenen und die Grenzen der Jugendlichen ist?
In den Veranstaltungen mit den Jugendlichen nutze ich verschiedene methodischen Ansätze, die ich auch im Workshop einsetze. Die Fortbildung versteht sich als interaktives Format und lebt von der Mitarbeit der Teilnehmenden.
Programm
22. September 2025
09:30 Uhr
Begrüßung
gemeinsames Kennen lernen und Rahmenklärung
Sexuelle Bildung/Aspekte von Sexualität
Sexualität und Sprache
13:00 Uhr
Mittagspause
14:00 Uhr
Aufbau einer sexualpädagogischen Einheit (Inhalt/Rahmen)
Selbstreflexion
Normen/Werte und Haltungen
Methoden und Material (Thema: Körper und Verhütung)
17:00 Uhr
Ende
23. September 2025
09:30 Uhr
Einstiegsmethoden
Material und Methoden zu sexueller Vielfalt und geschlechtlicher Identität
Fragen von Jugendlichen selbst beantworten
Offene Fragen und Auswertung
13:00 Uhr
Ende
Organisatorische Hinweise
Referent:in
Inken Ludewig, Sozialpädagogin/Sexualpädagogin gsp, Nideggen Embken
Verantwortlich
Stephanie Rohde, SkF Gesamtverein e. V., Dortmund
Verbindliche Anmeldung
Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein e. V.
Agnes-Neuhaus-Str. 5, 44135 Dortmund
Ramona Hartmann (Tel. 0231 557026-13)
fortbildung@skf-zentrale.de
Anmeldeschluss: 25. August 2025
Rücktrittsbedingungen
Bis zum 08.09.2025 können Sie kostenfrei stornieren, danach fallen 100% Stornokosten an.
Es werden nur schriftliche Absagen (auch per E-Mail) akzeptiert.
Den Link zur Einwahl in die Online-Veranstaltung erhalten Sie mit der Teilnahmebestätigung.
Technische Voraussetzungen
PC/Laptop mit Kamera und Mikrophon/Lautsprecher (eingebaut oder extern) sowie eine stabile Internetverbindung.
Die Online Veranstaltung wird mit dem ToolZOOM realisiert. Unter folgendem Test-Link können Sie vorab selbst prüfen, ob das Tool auf Ihrem Computer funktioniert: https://zoom.us/test
Kosten
Die Kosten der Veranstaltung betragen 50 €.
Eine Rechnung erhalten Sie nach der kostenfreien Stornofrist.
Veranstalter
Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein e. V.
Agnes-Neuhaus-Str. 5
44135 Dortmund
Tel. 0231 557026-0
www.skf-zentrale.de