Gesellschaftlicher Wandel, medizinischer Fortschritt, kirchliche Entwicklungen, Digitalisierung und neue gesetzliche Aufgaben wirken sich systemimmanent auf die Arbeit der Schwangerschaftsberatung aus. Neue soziale Problemlagen und psychosoziale Konflikte der Ratsuchenden bilden sich in der Beratung seismographenhaft sehr zeitnah ab und fordern die Berater:innen heraus. Pandemie, Kriege und damit zusammenhängende Folgen wie Kostenexplosion bei Energie- und Lebenshaltungskosten haben die letzten Jahre sehr geprägt. Gleichzeitig findet vielerorts ein Generationenwechsel im Fachbereich statt, so dass Wandel und Veränderung zur Tagesordnung gehören.
Ziele
Die Fortbildung will Zeit und Raum bieten, einmal innezuhalten, die eigene Arbeit zu reflektieren:
- Wofür bin ich angetreten? Welche Veränderungen habe ich erlebt?
- Was habe ich erreicht? Was möchte ich (noch) erreichen?
- Welche Entwicklungsaufgaben stehen an:
… für mich? … für die Beratung? … für die Beratungsstelle? - Wo sehe ich (künftige) Herausforderungen, Grenzen und Chancen?
Methoden
Systemische Ansätze, fachlicher Input, Austausch und Reflexion.
Die Fortbildung richtet sich vor allem an langjährige Berater:innen in der Schwangerschaftsberatung.
Programm
Montag, 26. Mai 2025
14:30 Uhr
Kaffee/Tee und Kuchen
15:00 Uhr
Begrüßung und Vorstellung
Wünsche und Erwartungen
Meine Geschichte als Berater:in
- Entwicklung, Stolpersteine und Erkenntnisse
18:00 Uhr
Abendessen
Dienstag, 27. Mai 2025
8:00 Uhr
Frühstück
9:00 Uhr
Selbstverständnis und Selbstwirksamkeit
- Was sind meine Zehn Gebote?
- Haltung und Werteorientierung in der Beratung
12:30 Uhr
Mittagessen und Mittagspause
14:30 Uhr
Kaffee und Kuchen
15:00 Uhr
Das einzig Beständige im Leben ist die Veränderung
- Freiwillige und angeordnete Veränderungen
- Not-wendige Veränderungen
- Sinnvolle Veränderungen
- und ihre Folgen
18:00 Uhr
Abendessen
Mittwoch, 28. Mai 2025
8:00 Uhr
Frühstück
9:00 Uhr
Gelassenheit entsteht durch Erfolg und Scheitern
- Perspektiven und Schlussfolgerungen
12:00 Uhr
Auswertung
12:30 Uhr
Mittagessen
13:00 Uhr
Ende
Organisatorische Hinweise
Tagungsort
Bildungshaus Sankt Ursula
Trommsdorffstr. 29
99084 Erfurt
www.bildungshaus-st-ursula.de
Beginn: 26.05.2025, 14:30 Uhr
Ende: 28.05.2025, 13:00 Uhr
Referentin: Elfriede Waas, Familientherapeutin, Supervisorin, Wien
Tagungsleitung: Regine Hölscher-Mulzer, SkF Gesamtverein, Dortmund
Verbindliche Anmeldung
Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein e. V.
Agnes-Neuhaus-Str. 5
4135 Dortmund
Ramona Hartmann, Telefon 0231 557026-13, fortbildung@skf-zentrale.de
Anmeldeschluss: verlängert bis 27. März 2025
Kosten
Die Kosten der Veranstaltung betragen 410 Euro (inkl. Unterkunft und Verpflegung).
(vorbehaltlich der Förderung durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend).
Nach der Veranstaltung erhalten Sie eine Rechnung .
Rücktrittsbedingungen
Es werden nur schriftliche Absagen (auch Mail oder Fax) akzeptiert.
Die Stornokosten betragen bei Absage später als
‒ 8 Wochen vor Beginn: 25% aller Kosten
‒ 4 Wochen vor Beginn: 40% aller Kosten
‒ 2 Wochen vor Beginn: 80% aller Kosten
‒ 1 Woche vor Beginn: 100%.
Veranstalter
Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein e.V.
Zentrale Fachstelle Schwangerschaftsberatung
Regine Hölscher-Mulzer
Agnes-Neuhaus-Straße 5
44135 Dortmund
Telefon 0231 557026-0
www.skf-zentrale.de
Zielgruppe
Die Fortbildung richtet sich vor allem an langjährige Berater:innen in der Schwangerschaftsberatung.
Kosten
Die Kosten der Veranstaltung betragen 410 Euro (inkl. Unterkunft und Verpflegung).