Am 1. Mai 2014 ist das "Gesetz zum Ausbau der Hilfen für Schwangere und zur Regelung der vertraulichen Geburt" in Kraft getreten.
Frauen, die ihre Schwangerschaft geheim halten wollen, haben seitdem die Möglichkeit einer medizinisch begleiteten Geburt, bei der sie in der Klinik anonym bleiben können. Um das Recht des Kindes auf Kenntnis seiner Herkunft zu sichern, müssen sie bei der "vertraulichen" Geburt jedoch ihre Daten in einem verschlossenen Umschlag hinterlegen, der 16 Jahre unter Verschluss gehalten wird. Die Schwangerschaftsberatungsstellen nehmen im Rahmen der vertraulichen Geburt eine Schlüsselrolle hinsichtlich Beratung, Organisation und Steuerung des geregelten Verfahrens ein. Die Beratung zur vertraulichen Geburt hat dabei zwei Stufen zu durchlaufen: In der ersten Stufe informieren und beraten die Berater:innen auf Grundlage der vielfältigen Unterstützungsmöglichkeiten mit dem Ziel, gemeinsam mit der Frau andere Lösungen als die anonyme Abgabe des Kindes zu finden. Kann sie sich nicht für eine Aufgabe ihrer Anonymität entscheiden, wird sie in einer zweiten Stufe zur vertraulichen Geburt beraten.
Für diese 2. Stufe bedarf es einer spezifischen Qualifikation zu den Beratungsinhalten und zum Ablauf der vertraulichen Geburt. Dazu hat der Bund ein Curriculum zur Schulung zur Fachkraft nach § 28 SchKG zur Verfügung gestellt, das der Fortbildung zugrunde liegt.
Die Teilnahme an der Schulung qualifiziert und berechtigt Schwangerschaftsberater:innen folglich zur Durchführung der vertraulichen Geburt.
Fallbespiele aus der Beratungspraxis sind willkommen!
Programm
Donnerstag, 4. Dezember 2025
________________________________________
Ab 8:45 Uhr
"Einchecken"
9:00 Uhr
Beginn
Vorstellung und Einführung
09:45 Uhr
Einstieg mit der besonderen Lebenssituation der Ratsuchenden
10:30 Uhr
Pause
10:45 Uhr
Informationen rund um die vertrauliche Geburt (Teil 1)
12:00 Uhr
Mittagspause
13:00 Uhr
Informationen rund um die vertrauliche Geburt (Teil 2)
14:15 Uhr
Pause
14:30 Uhr
Maßnahmen zur Umsetzung des Gesetzes / Evaluation
15:15 Uhr
Eigenreflexion
16:00 Uhr
Ende
Freitag, 5. Dezember 2025
________________________________________
8:45 Uhr
"Einchecken"
9:00 Uhr
Fallarbeit zur vertraulichen Geburt
10:15 Uhr
Pause
10:30 Uhr
Verfahrensfragen und Netzwerkarbeit
11:30 Uhr
FAQs: Fragen und Antworten aus dem Fragencontainer
12:00 Uhr
Unterlagen zur Nacharbeit
Abschluss und Auswertung
12:30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Organisatorische Hinweise
Beginn:
04.12.2025, 09:00 Uhr
Ende:
05.12.2025, 12:30 Uhr
Referent:innen
Dr. Birgit Große Stetzkamp, juristische Referentin, Münster
Regine Hölscher-Mulzer, Referentin SkF Gesamtverein e. V., Dortmund
Tagungsleitung
Regine Hölscher-Mulzer, Zentrale Fachstelle Schwangerschaftsberatung, SkF Gesamtverein e. V., Dortmund
Verbindliche Anmeldung
Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein e. V.
Agnes-Neuhaus-Str. 5, 44135 Dortmund
Ramona Hartmann (Tel. 0231 557026-13)
fortbildung@skf-zentrale.de
Anmeldeschluss: 6. November 2025
Rücktrittsbedingungen
Bis zum 20.11.2025 können Sie kostenfrei stornieren, danach fallen 100% Stornokosten an.
Es werden nur schriftliche Absagen (auch per E-Mail) akzeptiert.
Den Link zur Einwahl in die Online-Veranstaltung erhalten Sie mit der Teilnahmebestätigung.
Technische Voraussetzungen
PC/Laptop mit Kamera und Mikrophon/Lautsprecher (eingebaut oder extern) sowie eine stabile Internetverbindung.
Die Online-Veranstaltung wird mit dem ToolZOOM realisiert. Unter folgendem Test-Link können Sie vorab selbst prüfen, ob das Tool auf Ihrem Computer funktioniert: https://zoom.us/test
Kosten
Die Kosten der Veranstaltung betragen 90,00 €.ZOOM Test
Eine Rechnung erhalten Sie nach der kostenfreien Stornofrist.
Veranstalter
Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein e. V.
Agnes-Neuhaus-Str. 5
44135 Dortmund
Tel. 0231 557026-0
www.skf-zentrale.de