Vor allem aber stehen sie in keinem engen Verhältnis zur sozialpädagogischen Herangehensweise einer ressourcenorientierten und systemischen Sicht. Erst das Minus, mithin der Bedarf, löst den Anspruch aus.
Gleichwohl bietet das Kinder- und Jugendhilferecht systemische Hilfen an, sowohl die Hilfen zur Erziehung als auch die Eltern-Kind-Hilfen bedenken und decken doppelte Bedarfslagen.
Im Seminar wollen wir deshalb die Leistungen des SGB VIII in den Blick nehmen, Struktur und Logik sichtbar machen und insbesondere die Hilfen nach § 19 SGB VIII konturieren und einordnen. Außerdem werden weitere Möglichkeiten Eltern-Kind-Hilfen zu ergänzen und anschließende Leistungen möglichst nahtlos zu erhalten erläutert. Ziel ist es, im Sinne einer Orientierung, eine Übersicht über das Reha-Recht und den dortigen Bausteinen zu erhalten.
Schwerpunkte sind:
- Übersicht des gegliederten Sozialsystems
- Aufbau und Struktur SGB VIII
- Grundlogiken - und Unterscheidungen
- Hilfen zur Erziehung, Eingliederungshilfe und Schutzauftrag Kindeswohl - Weitere Reha-Leistungen an Eltern und Kinder
- Eingliederungshilfe nach SGB IX
- Leistungen der Kranken- und Pflegeversicherung - Eltern-Kind-Hilfen nach § 19 SGB VIII
- Anspruchsvoraussetzungen - und Inhalte
- Verhältnis zu den weiteren Hilfen, insbesondere Elternassistenz und begleitete Elternschaft, Hilfen in besonderen Lebenslagen und Hilfen im Frauenhaus - Sozialrechtliches Leistungsdreieck
- Akteure und Rollen im Leistungsdreieck
- vertragsrechtliche Grundlagen
Organisatorische Hinweise
Referent:in
Stefanie Ulrich, Juristin, Coachin, Mediatorin, Fronhausen/Lahn
Verantwortlich
Dr. Heide Mertens, SkF Gesamtverein e. V., Dortmund
Verbindliche Anmeldung
Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein e. V.
Agnes-Neuhaus-Str. 5, 44135 Dortmund
Ramona Hartmann, Tel. 0231 557026-13
fortbildung@skf-zentrale.de
Anmeldeschluss: 4. November 2025
Rücktrittsbedingungen
Bis zum 18.11.2025 können Sie kostenfrei stornieren, danach fallen 100 % Stornokosten an.
Es werden nur schriftliche Absagen (auch per E-Mail) akzeptiert.
Den Link zur Einwahl in die Online-Veranstaltung erhalten Sie mit der Teilnahmebestätigung.
Technische Voraussetzungen
PC/Laptop mit Kamera und Mikrophon/Lautsprecher (eingebaut oder extern) sowie eine stabile Internetverbindung.
Die Online Veranstaltung wird mit dem Tool ZOOM realisiert. Unter folgendem Test-Link können Sie vorab selbst prüfen, ob das Tool auf Ihrem Computer funktioniert: https://zoom.us/test
Kosten
Die Kosten der Veranstaltung betragen 95,00 Euro.
Eine Rechnung erhalten Sie nach der kostenfreien Stornofrist.
Veranstalter
Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein e. V.
Agnes-Neuhaus-Str. 5
44135 Dortmund
Tel. 0231 557026-0
www.skf-zentrale.de