Kinder, die in Familien mit sozialen und emotionalen Belastungen aufwachsen, unterliegen besonderen Entwicklungsrisiken.
Diese Weiterbildung versetzt die Teilnehmer:innen in die Lage
- Bedarfe der Eltern bereits in der Schwangerschaft zu erkennen und Eltern zur Inanspruchnahme von Hilfen zu motivieren
- die Eltern beim Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zu ihrem Kind zu unterstützen, insbesondere hinsichtlich der Bindungsentwicklung zwischen psychisch auffälligen bzw. kranken Müttern und ihren Kindern
- frühe Warnzeichen zu sehen und richtig zu interpretieren sowie
- notwendige und geeignete Hilfen mit den Familien zu entwickeln und zu koordinieren.
Die Weiterbildung qualifiziert die Teilnehmer:innen als "insoweit erfahrene Fachkräfte"
gemäß § 8a SGB VIII für Familien mit Kindern von 0 bis 6 Jahren.
Die Weiterbildung umfasst 11 Tage, die in 4 Module aufgeteilt sind. Während der Weiterbildung werden in Kleingruppen Praxisprojekte bearbeitet.
Aufbauend auf diesen Grundlagenkurs besteht die Möglichkeit, einen Aufbaukurs zu buchen, in dem die Entwicklungspsychologische Beratung (EPB) als videogestützteMethode vermittelt wird.
1. Kursabschnitt: 16. bis 18. Juni 2025 | Präsenz-Veranstaltung in Erfurt
Frühe Entwicklungsschritte
- Überblick über die Weiterbildung
- Entwicklungsmeilensteine der 0- bis 6-jährigen Kinder
- Feinzeichen des Befindens von Säuglingen nach H. Als
- Beobachtungsmerkmale von Kindern nach P. Crittenden
- Intuitive elterliche Kompetenzen und Feinfühligkeit
- Bindungsentwicklung
2. Kursabschnitt: 27. bis 29. Oktober 2025 | Präsenz-Veranstaltung in Erfurt
Risiken für die kindliche Entwicklung und ihre Folgen
- Warnzeichen für drohende Vernachlässigung und Misshandlung
- Hilfeplanung unter dem Aspekt von SEHEN-VERSTEHEN-HANDELN
- Konstruktive Kommunikation und Umgang mit Widerstand
3. Kursabschnitt: 19. bis 20. Januar 2026 | Online-Veranstaltung
Besondere Situationen von Kindern
- Temperament und Bindungsentwicklung
- Regulationsstörungen wie Schreien, Schlaf- und Fütterstörungen
- Frühgeburtlichkeit und drohende Behinderung
4. Kursabschnitt: 6. bis 8. Mai 2026 | Präsenz-Veranstaltung in Erfurt
Übergänge im Säuglings- und Kleinkindalter professionell begleiten
- Anforderungen an die Gestaltung von Übergängen
- Perspektiven von Müttern, Vätern und Kindern nach Trennung
- Umgangsregelungen
- Projektpräsentationen
Arbeitszeiten
1. | 2. | 4. Kursabschnitt: Präsenz-Veranstaltungen jeweils
1. Tag
14:00 - 18:00 Uhr
2. Tag
09:00 - 12:30 Uhr
14:30 - 18:00 Uhr
3. Tag
09:00 - 12:30 Uhr
13:30 - 15:00 Uhr
3. Kursabschnitt: Online-Veranstaltung
1. Tag
09:00 - 12:30 Uhr
13:30 - 16:00 Uhr
2. Tag
09:00 - 12:30 Uhr
13:30 - 16:00 Uhr
Tagungsort
Bildungshaus Sankt Ursula
Trommsdorffstr. 29 | 99084 Erfurt
www.bildungshaus-st-ursula.de
Verantwortlich
Dr. Heide Mertens, SkF Gesamtverein e. V., Dortmund
Regine Hölscher-Mulzer, SkF Gesamtverein e. V., Dortmund
Referent:innen
Barbara Bütow, Dipl. Pädagogin, Mediatorin, Systemische Organisationsberaterin, Martha-Muchow-Institut Berlin
Edeltraud Schranner, Sozialpädagogin (FH), Martha-Muchow-Institut Berlin
Verbindliche Anmeldung
Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein e. V.
Agnes-Neuhaus-Str. 5, 44135 Dortmund
Ramona Hartmann (Tel. 0231 557026-13)
fortbildung@skf-zentrale.de
Anmeldeschluss: 1. März 2025
Kosten
Präsenz-Veranstaltungen, inkl. Unterkunft und Verpflegung, pro Kursabschnitt:
TN aus Einrichtungen katholischer Träger: 445 €
TN aus Einrichtungen anderer Träger: 495 €
Online-Veranstaltung:
TN aus Einrichtungen katholischer Träger: 270 €
TN aus Einrichtungen anderer Träger: 320 €
Nach jedem Kursabschnitt erhalten Sie eine Rechnung.
Rücktrittsbedingungen
- Bei Zusage werden schriftliche Weiterbildungsvereinbarungen mit den Teilnehmer:innen abgeschlossen, in denen die Teilnahmebedingungen geregelt sind.
- Es werden nur schriftliche Absagen (auch E-Mail) akzeptiert.
Veranstalter
Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein e. V.
Agnes-Neuhaus-Straße 5, 44135 Dortmund
www.skf-zentrale.de