Struktur
Verbands- und Organisationsstruktur des Sozialdienst katholischer Frauen
Der SkF ist ein anerkannter zentraler katholischer Fachverband im Deutschen Caritasverband, der seine satzungsgemäße Tätigkeit selbständig ausübt. Er hat seinen Standort und seine Funktion im Spannungsfeld von öffentlicher und freier Wohlfahrtspflege, aber auch im Gesamtgefüge katholischer Fachverbände. Als eigenständiger Fachverband fordert er für seine Aufgabenbereiche gegenüber der öffentlichen Wohlfahrtspflege, aber auch gegenüber dem Caritasverband und den anderen Verbänden der Freien Wohlfahrtspflege die Einhaltung des Subsidiaritätsprinzips ein. Rechtlich ist der SkF ein Gesamtverein; alle Ortsvereine in Deutschland sind seine Untergliederungen, obwohl sie eingetragene Vereine sind. Der Gesamtverein hat seinen Sitz in Dortmund und unterhält dort seine Verbandszentrale.
In den Diözesen bestehen Zusammenschlüsse der jeweiligen Ortsvereine. Darüber hinaus ist der Sozialdienst katholischer Frauen - Landesstelle Bayern e. V. - der Landesverband aller Ortsgruppen des SkF in Bayern und deren überdiözesane Vertretung. Der Verein hat nur persönliche Mitglieder; die Mitglieder der Ortsvereine sind gleichzeitig Mitglieder des Gesamtvereins.
Der Verein beruht auf den Prinzipien der Ehrenamtlichkeit und des Zusammenwirkens der ehrenamtlich und hauptberuflich für den Verein Tätigen, die sich gegenseitig ergänzen. Ehrenamtliche Vorstände führen und leiten die örtlichen Vereine. In den Ortsvereinen bietet der SkF seinen Mitgliedern und allen ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Möglichkeit, am gesamten Spektrum der Aufgaben des Verbandes teilzuhaben.