SkF Vechta / SkF Oldenburg / SkF Cloppenburg: Von Flucht über Panik-Attacken bis zur Adoption
Cloppenburg / Oldenburg / Vechta (LCV). Es sind erschütternde Fälle, die Weihbischof Theising und Caritasdirektor Dr. Gerhard Tepe zu hören bekommen an diesem Tag. Die etwa, von dem Jungen aus Afghanistan, der mit 13 Jahren aus seinem Heimatland aufbricht und über die Türkei nach einem Jahr in Deutschland als 14-Jähriger ankommt.
Der im Wald geschlafen hat und in Lastern durch Ländern gefahren wurde, von denen er nichts mitbekommen hat. Der irgendwann in Oldenburg ankommt und für den Birgit Bieberstein vom Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) in Oldenburg dann die Vormundschaft übernimmt, erfahren Theising und Tepe bei SkF-Besuchen in Cloppenburg, Oldenburg und Vechta.
Fälle von unbegleiteten Minderjährigen wie sie zunehmen, berichtet Bieberstein aus Oldenburg. Dort, wo die hauptamtlichen SkF-Kräfte derzeit 70 Personen betreuen und als Expertinnen für 2.700 Personen in der Huntestadt zur Verfügung stehen, die im Ehrenamt andere betreuen.
Menschen, die Hilfe brauchen so wie die junge Studentin Anfang 20, die durch Corona Depressionen und Panik-Attacken erlitt, Suizid-Gedanken hatte und bei der sich Berge von Rechnungen in der Wohnung stapelten.
Theising und Tepe erfahren von Maria Neemann, Leiterin des Frauen- und Kinderschutzhauses des SkF Vechta, dass die 51 Frauen mit ihren 47 Kindern, die in diesem Jahr dort aufgenommen wurden, "einen immer größeren Unterstützungsbedarf haben". Häufig seien diese Mütter einsam, hätten wenige Freunde, erlebt Neemann.
Aber auch von Erfolgen hören Theising und Tepe. Etwa vom Gelingen der Hebammenzentrale in Oldenburg, bei der 110 Geburtshelferinnen registriert sind, so dass Schwangere innerhalb von ein bis zwei Tagen eine Hebamme vermittelt bekommen.
Oder vom Erfolg der Arbeit des SkF Cloppenburg, bei dem es in "Mama lernt Deutsch" nicht nur um den Sprachkurs geht, wie Ilona Röpke-Jansen vom Mehrgenerationenhaus betont. Ein Erfolg sei es vielmehr schon, wenn Frauen mit muslimischem Hintergrund ihr Haus verlassen und selbstbewusst "ihren Termin" beim Sprachkurs wahrnehmen würden.
Sie hören vom Dank der beiden muslimischen Männer, die vor dem Weihnachtsfest mit einer selbstgebastelten Krippe vor der Cloppenburger SkF-Tür standen. Als Dank dafür, dass ihre Frauen an einem Sprachkurs im Mehrgenerationenhaus teilnehmen konnten.
Jenem Fachwerkhaus in der Stadtmitte, das jährlich von rund 11.000 Menschen aufgesucht würde. Angefangen von der Krabbelgruppe, dem Theater- oder Imkerverein oder dem Treff queerer Menschen. Der Einrichtung, die nicht selten ein "Mehr-Kulturen-Haus" sei. In dem deutsche Analphabeten lernen, zu schreiben und zu lesen.
Sie hören vom Erfolg der sozialen Kaufhäuser, fünf davon beispielsweise im Landkreis Vechta mit je 40 Ehrenamtlichen. Frauen und Männer, die durch das Engagement anderen Gutes tun, dabei selbst einen Gewinn für ihr Leben haben.
Und sie hören von den elf Pflegekindern, die 2023 durch den SkF Vechta in Familien vermittelt wurden. Insgesamt gebe es zwischen der Nordsee und den Dammer Bergen derzeit 147 Pflegekinder in 120 Pflegefamilien, die durch den SkF Vechta vermittelt wurden.
Eine Arbeit, für die Theising und Tepe allen SkF-Mitarbeiterinnen und SkF-Mitarbeitern ausdrücklich dankten. Es sei tief beeindruckend, wieviel Leid gelindert werden könne mit der vergleichsweise geringen Anzahl von 89 hauptamtlichen Mitarbeitenden an den drei SkF-Standorten im Oldenburger Land, würdigte der Vechtaer Weihbischof und Offizial.Bereichernde Begegnung: Weihbischof Wilfried Theising und Caritasdirektor Dr. Gerhard Tepe zu Gast beim SkF Vechta
Treffen im Mehrgenerationenhaus Cloppenburg mit den Verantwortlichen des SkF CloppenburgLandes-Caritasverband für Oldenburg
Baby trifft Bischof: Weihbischof Wilfried Theising und Caritasdirektor Dr. Gerhard Tepe zu Besuch im Mehrgenerationenhaus des SkF in Cloppenburg.Landes-Caritasverband für Oldenburg
Im Gespräch: Weihbischof Theising mit Verantwortlichen des SkF Vechta.Landes-Caritasverband für Oldenburg
Beeindruckende Berichte: Weihbischof Wilfried Theising und Caritasdirektor Dr. Gerhard Tepe zu Besuch beim SkF Oldenburg.Landes-Caritasverband für Oldenburg