SkF und SKM im Erzbistum Paderborn: Innovative Ideen prämiert
Marie-Luise Tigges überreichte die Innovationsförderpreise (von links) an Michael Kebekus (SkF Schwerte, 1. Platz), Gabriele Leifels (SKM Lippstadt, 2. Platz), Dr. Ursula Pantenburg (SkF Gütersloh, Anerkennungspreis), Daniela Dahlmann (SkF Warburg, 2. Platz) und Andreas Thiemann (KSD Hamm, 3. Platz).© cpd / Markus Jonas
Projekte aus Schwerte, Lippstadt, Warburg und Hamm wurden mit dem Innovationsförderpreis der Sozialdienste katholischer Frauen und Männer im Erzbistum Paderborn ausgezeichnet.
Projekte haben die Sozialdienste katholischer Frauen (SkF) und Männer (SKM) im Erzbistum Paderborn mit einem Innovations-Förderpreis ausgezeichnet. Den mit 3000 Euro dotierten ersten Platz belegte ein Projekt des SkF Schwerte, das dieser in Kooperation mit dem SkF Dortmund-Hörde und der Kirchengemeinde St. Marien Schwerte durchführt. Dabei werden unter dem Motto "Socken stricken gegen Kälte" alleinstehende Frauen aus der Isolation geholt, die in Gesprächsgruppen Mützen, Schals und Socken stricken. Diese werden dann über die Bahnhofsmission an Wohnungslose und andere Bedürftige weitergegeben. "Eine einfache Idee mit einer wunderbaren Wirkung auch gegen soziale Kälte", sagte Marie-Luise Tigges, Referentin der Diözesangeschäftsstelle SkF/SKM, bei der Preisverleihung im Rahmen einer Tagung der Diözesan-Vorstände in Paderborn.
Den zweiten Platz, dotiert mit je 2000 Euro, belegten das Elterncafé, ein bildungspädagogisches Angebot für Menschen mit Migrationshintergrund des SKM Lippstadt, sowie das Projekt "We play together" des SkF Warburg, in dem junge Menschen zwischen 13 und 20 Jahren geflüchtete Kinder betreuen und einmal wöchentlich mit ihnen spielen, basteln und malen. Auf dem dritten, mit 1000 Euro belohnten Platz landete die "Bilderbuchwerkstatt Kneti" des KSD Hamm. Dabei erzählten Kinder zwischen 9 und 14 Jahren mit Knetfiguren eine Geschichte, fotografierten die Szenen und erstellten daraus ein Vorlese- und Bilderbuch für Kinder zwischen 3 und 12, das gedruckt und an Schulen und Kitas verteilt wurde. Einen Anerkennungspreis erhielt der SkF Gütersloh für sein Projekt "Königin inside out", bei dem im Rahmen täglicher Aktionen auf die Würde und den Wert jedes Menschen hingewiesen wurde.
Mit den Innovationsförderpreisen wolle man besonders Ideen und Projekte würdigen, die nachhaltig, leicht auf andere übertragbar und profilstärkend seien, sagte Reinhild Steffens-Schulte, Diözesangeschäftsführerin von SkF und SKM.
Der Diözesan-Vorstand von SkF und SKM im Erzbistum Paderborn wurde neu gewählt (stehend von links): Dr. Bernd Lewen (Lippstadt, Diözesanvorsitzender SKM), Marita Hill (Menden), Franz Daniel (Menden), der verabschiedet wurde, Joachim Veenhof (Paderborn), Michael Gebauer (Hagen), Birgit Poggenpohl (Gütersloh, Diözesanvorsitzende SkF), Silke Cronenberg (Arnsberg), Jutta Meyer (Hagen), Peter Schweißinger (Dortmund) und Diözesan-Caritasdirektor Ralf Nolte. Sitzend von links: Susanne Smolen (Dortmund-Hörde), Reinhild Steffens-Schulte (Paderborn, Diözesangeschäftsstelle SkF/SKM), Ute Stockhausen (Lippstadt, neu) und Gabriele Leifels (Lippstadt), die verabschiedet wurde. Es fehlt Claudia Middendorf (Dortmund-Hörde). © cpd / Markus Jonas
Wahlen zum Diözesanvorstand
Bei den Wahlen zum Diözesanvorstand wurde für den SkF Birgit Poggenpohl aus Gütersloh als Vorsitzende gewählt. Weitere ehrenamtliche Vorstandsmitglieder sind Claudia Middendorf (SkF Dortmund-Hörde), Jutta Meyer (SkF Hagen) und Silke Cronenberg (SkF Hochsauerland), die neu in den Vorstand gewählt wurde. Als hauptamtliche SkF-Vorstandsmitglieder wurden Michael Gebauer (SkF Hagen), Susanne Smolen (SkF Dortmund-Hörde) sowie erstmals Ute Stockhausen (SkF Lippstadt) gewählt.
Als Vorsitzender des SKM im Erzbistum Paderborn ist Dr. Bernd Lewen (SKM Lippstadt) gewählt. Franz Daniel (SKFM Menden) wurde altersbedingt mit viel Applaus aus seinem Amt verabschiedet. Weiterer ehrenamtlicher Vorstand ist Peter Schweißinger (SKM Dortmund). Hauptamtliche Vorstandsmitglieder sind Joachim Veenhof (SKM Paderborn) und erstmals Marita Hill (SKFM Menden). Das langjährige Vorstandsmitglied Gabriele Leifels (SKM Lippstadt) wurde feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Diözesan-Caritasdirektor Ralf Nolte gratulierte den Gewählten und sicherte ihnen in einem Grußwort eine enge Zusammenarbeit zu.
Info
Die Diözesan-Vorstände der Sozialdienste katholischer Frauen (SkF) und Männer (SKM) im Erzbistum Paderborn vertreten 19 SkF und 9 SKM in Arnsberg, Bielefeld, Brilon, Detmold, Dortmund, Dortmund-Hörde, Gütersloh, Hagen, Hamm, Herford, Herne, Lippstadt, Menden, Minden, Olpe, Paderborn, Rheda-Wiedenbrück, Schwerte, Siegen, Soest/Warstein/ Werl, Unna, Wanne-Eickel und Warburg.
Der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) ist ein 1900 gegründeter Frauen- und Fachverband der Caritas, der in der Kinder- und Jugendhilfe, der Behindertenhilfe, der Beratung und Hilfe für gefährdete Frauen und Familien, für Prostituierte und wohnungslose Frauen sowie in der rechtlichen Betreuung nach dem Betreuungsgesetz (BtG) tätig ist. Der Sozialdienst katholischer Männer (SKM) ist als Fachverband im Deutschen Caritasverband 1912 nach dem Vorbild des SkF gegründet worden und engagiert sich unter anderem in der Sozialen Arbeit im Bereich der Wohnungslosenhilfe, der Hilfe für Suchtkranke, rechtliche Betreuung, Straffälligen- und Strafentlassenenhilfe, Erziehungs- und Familienhilfe, Jugendhilfe, Jungen- und Männerberatung, Eingliederungshilfe, Schuldnerberatung, Erwerbslosenberatung, Obdachlosenarbeit, örtlichen Tafeln, Altenhilfe und in Sozialpsychiatrischen Zentren (SPZ).