SkF Langenfeld: Gemeinsam gegen Kürzungen: Politik und Bürger im Gespräch
19.11.2024. Mitglieder der Langenfelder Ratsparteien, interessierte Bürger_innen und regelmäßige Gäste des Café Immi folgten der Einladung zum abschließenden Dialog im Café Immi, bei dem intensive Gespräche und ein reger Austausch stattfanden. Der Einladung sind Vertreter aller fünf Fraktionen des Langenfelder Rats gefolgt: Lothar Portugall, André Sersch und Hand-Werner Graffweg (CDU), Heike Lützenkirchen, Kurt Jaegeler (SPD) Thomas Kersten, Dr. Günter Herweg (B90/Die Grünen), Thorsten Fuhrmann, Yvonne Schramm (BGL) und Frank Noack (FDP) beteiligten sich am Dialog.
Konkrete Herausforderungen und persönliche Perspektiven
Im Mittelpunkt des Frühstücks standen die Auswirkungen der geplanten Kürzungen auf Landes- und Bundesebene auf soziale Angebote. Der SkF, der wichtige Einrichtungen wie den Sozialen Betrieb ProDonna®, die Tafel Langenfeld "Die Tüte®", die Allgemeine Sozialberatung und den Betreuungsverein in Langenfeld betreibt, nutzte die Gelegenheit, um auf die drohenden Herausforderungen hinzuweisen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer brachten in der Diskussion unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen ein. Von besonderem Interesse waren die Berichte direkt Betroffener, die ihre Lebensrealitäten und die Bedeutung der SkF-Angebote eindrücklich schilderten.
Im Verlauf der Gespräche gab es auch eine deutliche Botschaft an die politischen Vertreterinnen und Vertreter der Stadt: Ein starkes soziales Netz ist entscheidend für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und darf nicht den Sparmaßnahmen zum Opfer fallen.
Positive Bilanz des SkF nach aktiver Woche für den sozialen Zusammenhalt
Der SkF zeigte sich am Ende der Veranstaltung zufrieden mit dem Verlauf der Aktionswoche. "Mit dem Abschlussfrühstück konnten wir noch einmal wichtige Impulse setzen und den Dialog zwischen Betroffenen und Politik fördern", sagte Stephanie Krone, Geschäftsführerin des SkF e.V. Langenfeld. "Es ist uns gelungen, die konkreten Folgen der Sparpolitik aufzuzeigen und für den Erhalt unserer Angebote zu werben."
Die Aktionswoche "Langenfeld bleibt sozial" hatte der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) Langenfeld ins Leben gerufen. Als Zeitraum war bewusst die Woche rund um die Kundgebung "NRW bleibt sozial" gewählt worden, zu der der Dachverband der freien Wohlfahrtspflege aufgerufen hatte. Im Rahmen der Aktionswoche machte der SkF Langenfeld täglich auf die Bedeutung seiner sozialen Angebote für die Stadt und die Menschen aufmerksam.
Teilnehmer des politischen Frühstücks zum Abschluss der SkF-Aktionswoche „Langenfeld bleibt sozial“ setzen ein Zeichen für sozialen Zusammenhalt.SkF Langenfeld