SkF Frankfurt: Schule im Monikahaus präsentierte Hundertwasser-inspirierte Kunstwerke
Vom Joghurtbecher zum Kunstwerk - Unter Leitung von Kunstpädagogin Nicole Seidel beschäftigten sich die Kinder mehr als ein halbes Jahr lang intensiv mit dem Leben und Werk des österreichischen Künstlers Friedensreich Hundertwasser.
Die jungen Künstler tauchten tief in Hundertwassers Welt ein, lernten seine charakteristischen Stilelemente kennen und setzten diese kreativ um. Sie gestalteten Gebäude aus zufällig gewählten Elementen wie Spiralen oder Zwiebeltürme, entwarfen Schiffe und malten haustürgroße Bilder mit farbenfrohen Lollipop-Bäumen. Ein besonderer Fokus lag auf Hundertwassers architektonischem Wirken. Beispielsweise entwickelten die Kinder für bestehende Gebäude eigene "Heil-Vorschläge” im Hundertwasser-Stil.
Das Herzstück des Projekts war die Erschaffung individueller Kunstwerke aus Alltagsmaterialien wie Joghurtbechern und Papprollen. Nicole Seidel berichtet begeistert: "Die Kinder sind wirklich über sich hinaus gewachsen. Sie hatten sich teilweise sehr große Gebäude-Komplexe vorgenommen, und ich war nicht sicher, ob sie ihre ,Bau-Vorhaben’ tatsächlich durchhalten würden. Aber alle Kinder waren konzentriert bei der Sache und haben mit viel Geduld, Mühe und Arbeit es schließlich geschafft und ihre Werke vollendet.”
Die 11-jährige Lara präsentiert stolz ihr Hundertwasser-inspiriertes Kunstwerk aus Alltagsmaterialien, hier mit ihrem Papa. © SkF Frankfurt/Familienzentrum Monikahaus
Am 13. Juni 2024 präsentierten die Schüler:innen ihre Werke stolz ihren Familien. Die elfjährige Lara begrüßte das Publikum im Namen ihrer Mitschüler:innen und fasste die Erfahrung zusammen: "Es war ganz toll und hat viel Spaß gemacht.”
Heike Sienel, Geschäftsführerin des Familienzentrums Monikahaus, zeigt sich beeindruckt von den Ergebnissen: "Ich finde, alle Kinder haben sehr kreativ gearbeitet und fantasievolle Werke geschaffen. Deshalb zeigen wir die Ausstellung bei unserem großen Sommerfest für ,Family & Friends’ des Monikahauses ein weiteres Mal.”
Das Hundertwasser-Projekt unterstreicht die pädagogischen Schwerpunkte des Monikahauses, denn es ermöglichte den Kindern, ihre individuellen Stärken zu entdecken und den pädagogischen Alltag aktiv mitzugestalten.
Die Geschäftsführerin sieht in der Ausstellung auch eine Chance, die Arbeit des Familienzentrums einem breiteren Publikum vorzustellen: "Vielleicht begeistern die Werke der kleinen Künstler:innen auch andere Menschen, die uns dann möglicherweise mit Spenden für weitere Projekte unterstützen würden.”
Was ist das Familienzentrum Monikahaus?
Das Familienzentrum Monikahaus mitten im Gallus begleitet das (Auf-)Wachsen von Kindern und Jugendlichen. Wir sind eine moderne, soziale Einrichtung mit vielfältigen, integrierten und vernetzten Angeboten in den Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe, Beratung sowie Familienbildung unter einem Dach.
Gegenseitige Wertschätzung, wachsame (Für-)Sorge, Verbundenheit und christliche Werte bestimmen unsere Haltung und unser Miteinander. Unser Handeln basiert auf Verantwortlichkeit, Präsenz und transparenter Kommunikation.
Mit vielfältigen Angeboten ist hier ein multiprofessionelles Team aus Pädagog:innen, Lehrkräften, Erzieher:innen, Verwaltungsfach- und Hauswirtschaftskräften für die Kinder, Jugendlichen und ihre Eltern da: Die Angebotspalette reicht von "Frühen Hilfen" für werdende und junge Eltern, Unterkunft für geflüchtete Frauen und ihre Kinder, Kinderkrippe und Kita über die Monikahaus-Schule - einer privaten, staatlich genehmigten Förderschule für emotional-soziale Entwicklung - bis hin zu ambulanten, stationären und teilstationären Erziehungshilfen.
Mehr als 180 Menschen mit unterschiedlichen Kompetenzen und Qualifikationen arbeiten bei uns im Familienzentrum. Als Arbeitgeber sind uns ein partnerschaftliches Miteinander und die gemeinsame Verantwortung aller für unsere Klientinnen und Klienten besonders wichtig. Trägerverein unserer Einrichtung ist der SkF, der Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Ortsverein Frankfurt am Main.
Alle Fotos: SkF Frankfurt / Familienzentrum Monikahaus