"Gut für’s Klima – gut für uns“
Wir möchten alle SkF Orts- und Diözesanvereine, den Landesverband Bayern sowie den SkF Gesamtverein herzlich einladen, sich am diesjährigen Stiftungspreis zu beteiligen. Das letzte Jahr hat erneut viele Menschen - und mit der Flutkatastrophe viele auch bei uns - hautnah die Folgen unseres Umgangs mit der Schöpfung erfahren lassen. Seit Jahrzehnten wissen wir, dass es so nicht - gut - weitergehen kann.
In seiner Enzyklika Laudato si hat Papst Franziskus 2015 sehr eindringlich, die "Sorge für das gemeinsame Haus" beschrieben und deutlich gemacht, dass der Kampf gegen Armut und Umweltzerstörung untrennbar zusammen gehören und im Kleinen anfangen: "Die Erziehung zur Umweltverantwortung kann verschiedene Verhaltensweisen fördern, die einen unmittelbaren und bedeutenden Einfluss auf den Umweltschutz haben, wie die Vermeidung des Gebrauchs von Plastik und Papier,… nur so viel zu kochen, wie man vernünftigerweise essen kann... öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen oder ein Fahrzeug mit mehreren Personen zu teilen…unnötige Lampen auszuschalten."
Natürlich ist die päpstliche Aufzählung nicht vollständig. Es gibt viele Ansatzpunkte. So spart z.B. die längere Nutzung von Textilien durch Reparatur, Änderung und Modernisierung CO2 Emissionen ein und senkt darüber hinaus noch die Lebenshaltungskosten eines Jeden. Praktikable Maßnahmen werden gesucht und neu entdeckt.
Die Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes hat Ende 2020 beschlossen, sich auf den Weg zu machen, um bis 2030 klimaneutral zu werden. Ein ambitioniertes Ziel. Untrennbar verbunden mit dem Einsatz für einen sozial gerechten Klimaschutz.
Mit der diesjährigen Preisauslobung wollen wir zeigen, welchen Beitrag der SkF bei diesem wichtigen Thema leistet und so die "Schätze" in unseren Reihen öffentlich machen:
- Welche Ideen, Projekte und guten Angebote gibt es bereits in Ihren Diensten und Einrichtungen, die zeigen, wie sich Klient:innen, Mitarbeiter:innen und Ehrenamtliche für den Schutz des Klimas einsetzen?
- Wo und wie ist es Ihnen bereits gelungen, Maßnahmen zu entwickeln, die dazu beitragen, dass nachhaltiger gearbeitet wird, weniger Ressourcen verbraucht und Räume und Gebäude klimaneutral gestaltet sind?
- Wo sehen Sie weitere Möglichkeiten, sich in Ihrem Verantwortungsbereich für mehr Klimaschutz einzusetzen? Haben Sie schon konkrete Pläne, die Sie in absehbarer Zeit umsetzen wollen, um in Ihrem Dienst, in Ihrer Einrichtung mehr Klimaneutralität zu erreichen?
Bewerben Sie sich mit Ihren konkreten Maßnahmen, Projekten, Aktivitäten und Aktionen. Wir haben uns erstmals entschieden, dass Sie sich in diesem Jahr auch mit Konzepten bewerben können, die noch umgesetzt werden müssen. Denn bei diesem Thema gilt: jeder Schritt ist wichtig, jede Idee soll bekannt werden So sind wir sehr gespannt und hoffen und freuen uns auf viele Beiträge, die uns alle zur Nachahmung oder zu weiteren Schritten motivieren und inspirieren.
Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung zum Stiftungspreis 2022 mithilfe der beiliegenden Formulare bis zum 15. April 2022 zu. Falls Sie Fragen haben oder Ihre Idee, mit der Sie sich bewerben wollen zunächst besprechen möchten, melden Sie sich gerne bei uns unter 0231 557026-22 oder jachmann-willmer@skf-zentrale.de.
Wir freuen uns auf Ihre Erfahrungen und Ideen!
Mit freundlichen Grüßen
Stefanie Sassenrath Dr. Corinna Brandi Huberta von Boselager
Stiftungsvorsitzende stell. Stiftungsvorsitzende Stiftungsvorstand