Fachverband
Die Gründungsidee von Agnes Neuhaus, dass es Armuts- und Notsituationen gibt, von denen Frauen besonders betroffen sind, ist auch heute noch aktuell. Aufgabe des SkF ist es daher, dem Gründungskonzept entsprechend, insbesondere Frauen, Mädchen und Kindern, aber auch generell Familien und jugendlichen in Armut und Not zu helfen. Der SkF arbeitet auf folgenden sozialen Feldern:
- Beratung und Hilfe im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe
Sozialpädagogische Familienhilfe
Adoptions- und Pflegekinderdienst
Auslands-Adoptionsdienst
Tagespflege
Vormundschaften für Minderjährige
Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe - Beratung und Hilfe für Frauen und Familien in besonderen Not- und Konfliktsituationen
Schwangerschaftsberatung und Schwangerschaftskonfliktberatung
Flankierende Hilfe
Mutter-Kind-Einrichtungen
Arbeit mit Alleinerziehenden
Beratung bei Trennung und Scheidung
Frauenhäuser
Familienberatung, allgemeine Sozialberatung - Beratung und Hilfe für gefährdete Frauen und für Familien
Schuldnerberatung
Wohnungslosenhilfe
Soziale Brennpunkte
Straffälligenhilfe
Beratung und Hilfe für Prostituierte
Beratung und Hilfe für HIV-infizierte und AIDS-kranke Frauen und Kinder - Beratung und Hilfe für psychisch Kranke und Betreuung nach BtG
- Beratung und Hilfe für Menschen mit Behinderungen
Einrichtungen der Hilfe für Menschen mit Behinderungen
Die Nähe des SkF zu seinen Klientinnen und Klienten lässt ihn neue Notsituationen schnell erkennen und darauf flexibel mit neuen Ideen reagieren. Der SkF berücksichtigt dabei die unterschiedlichen Lebenswelten der in Not befindlichen Frauen. In seiner langen Geschichte hat sich der Verband ein hohes Maß an Sachverstand und Erfahrung angeeignet. Sein Grundsatz der Hilfe zur Selbsthilfe bedeutet, dass seine soziale Arbeit an den Selbsthilfekräften und Ressourcen seiner Klientel orientiert ist und diese unterstützt und fördert. Weiterhin gilt der Prävention besondere Aufmerksamkeit.
Der SkF initiiert innovative Konzepte und Modellprojekte. Er arbeitet mit an der Förderung und Weiterentwicklung der sozialen Facharbeit in Kirche, Staat und Gesellschaft im Sinne kirchlicher Caritas und der katholischen Lehre. Im Rahmen seiner satzungsgemäßen Aufgaben arbeitet er verbandspolitisch in Kirche und Gesellschaft.
Seinen ehrenamtlichen und hauptberuflichen Mitarbeiterinnen bietet er Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für die verschiedenen Funktions- und Arbeitsfelder des Verbandes.