Eine zentrale Aufgabe der beraterischen und sexualpädagogischen Arbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen ist das qualifizierte und der Zielgruppe angemessene Informieren über die verschiedenen Facetten und Aspekte des Themas Verhütung.
Da auf dem Markt der Verhütungsmittel immer wieder Neuerungen eingeführt werden, Altbekanntes plötzlich verschwindet oder in neuer Variation auftaucht, ist es für Berater:innen und Sexualpädagog:innen erforderlich, sich von Zeit zu Zeit auf den neuesten Informationsstand zu bringen. Bei der Beratung zu Verhütung kommt es neben den Sachinformationen auch darauf an, ob die angebotenen - und vielleicht auch von der Beraterin / dem Berater favorisierten - Methoden tatsächlich im Lebenszusammenhang der angesprochenen Mädchen und Jungen, Frauen und Männer geeignet sind. Aktuell dominieren bei vielen (jungen) Frauen in Gesprächen und im Internet Unsicherheiten bezüglich der richtigen Balance von Nebenwirkungen und Sicherheit von hormonellen Verhütungsmitteln. Was zeigen seriöse wissenschaftliche Studien einerseits und was resultiert daraus für professionelle sexualpädagogische und beraterische Begleitung von Frauen und Männern?
Programm
9:00 Uhr
Beginn/Vorstellung/ Rahmen und Organisatorisches
Sich Orientieren in der Gruppe / Thematischer Einstieg
Input: 15 Ebenen des Themas Schwangerschaftsverhütung in der sexuellen Bildung und Beratung
Pause
Reflexion im Anschluss
Schwangerschaftsverhütung konkret - Vorstellung aller Verhütungsmittel für alle Zielgruppen I
Mittagspause
12:30 Uhr
Kleine Bewegung
Schwangerschaftsverhütung konkret - Vorstellung aller Verhütungsmittel für alle Zielgruppen II
Pause
Methoden und Materialien für den Einsatz in Schulen und Beratung
Auswertung und Abschluss
16:00 Uhr
Ende
Organisatorische Hinweise
Referent:innen
Anke Erath, Diplom-Pädagogin, Sexualpädagogin systemisch-analytische Beraterin und Supervisorin, Dozentin des Instituts für Sexualpädagogik
Dr. med. Claudia Schumann-Doermer, Frauenärztin/ Psychotherapeutin, Dozentin, Mitglied im Beirat der DGPFG (Deutsche Gesellschaft für psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe)
Verantwortlich
Stephanie Rohde, SkF Gesamtverein e. V., Dortmund
Verbindliche Anmeldung
Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein e. V.
Agnes-Neuhaus-Str. 5, 44135 Dortmund
Ramona Hartmann (Tel. 0231 557026-13)
fortbildung@skf-zentrale.de
Anmeldeschluss: Anmeldung nicht mehr möglich!
Rücktrittsbedingungen
Bis zum 10.06.2025 können Sie kostenfrei stornieren, danach fallen 100% Stornokosten an.
Es werden nur schriftliche Absagen (auch per E-Mail) akzeptiert.
Den Link zur Einwahl in die Online Veranstaltung erhalten Sie mit der Teilnahmebestätigung.
Technische Voraussetzungen
PC/Laptop mit Kamera und Mikrophon/Lautsprecher (eingebaut oder extern) sowie eine stabile Internetverbindung.
Die Online Veranstaltung wird mit dem ToolZOOM realisiert. Unter folgendem Test-Link können Sie vorab selbst prüfen, ob das Tool auf Ihrem Computer funktioniert: https://zoom.us/test
Kosten
Die Kosten der Veranstaltung betragen 70 €.
Eine Rechnung erhalten Sie nach der kostenfreien Stornofrist.
Veranstalter
Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein e. V.
Agnes-Neuhaus-Str. 5
44135 Dortmund
www.skf-zentrale.de