Etwa alle 41 Minuten kommt in Deutschland ein Kind mit einer fetalen Alkoholspektrum-Störung
(FASD) auf die Welt - jährlich sind es rund 12.650 Kinder, die mit FASD geboren werden.
FASD ist eine angeborene Erkrankung, die zu 100% vermeidbar wäre. In Deutschland leben
heute etwa 1,6 Millionen Menschen mit einer FASD Diagnose und damit ist FASD die größte
angeborene Behinderung.
Viele Kinder, die mit FASD geboren werden, wachsen nicht in ihren Herkunftsfamilien auf.
Stattdessen leben sie in Adoptiv- oder Pflegefamilien oder in der stationären Jugendhilfe. So
ist etwa jedes vierte Kind in der Jugendhilfe von FASD betroffen. Diese Zahlen verdeutlichen
die Relevanz für das sozialpädagogische Tun. Für die Fachkräfte in den Schwangerschaftsberatungsstellen sowie in den Adoptions- und Pflegekinderdiensten, ist es wichtig, sich mit den Störungsbildern von Kindern und Jugendlichen auszukennen, um die Schwangeren, Familien und annehmenden Eltern bestmöglich auf die besonderen Bedarfe der Kinder vorzubereiten
und aufzuklären. Ebenfalls ist das präventive Arbeiten mit Ratsuchenden eine zentrale Aufgabe
in den Beratungsstellen. Aus diesem Grund bieten wir eine eintägige FASD-Fortbildung
an, in der die Fachkräfte neben einen allgemeinen Überblick über FASD vor allem auch Handwerkszeug
für die eigene Arbeit erhalten. Denn nur ein genaues Wissen über FASD ermöglicht
uns eine Anpassung der Hilfen an die Bedürfnisse und Ressourcen der Kinder und Jugendlichen
mit einer FASD Diagnose und deren Unterstützer im Alltag.
Kinder und Jugendliche - aber auch Erwachsene - mit FASD sind nachhaltig beeinträchtigt
und geschädigt. Auch wenn ihnen dies nicht immer direkt angesehen werden kann. Sie benötigen
meist von Anfang an und über 80% ein Leben lang eine besondere Begleitung sowie
vielfältige Hilfen im medizinischen, psychologischen und pädagogischen Bereich.
Während der FASD-Fortbildung werden unter anderem folgende Themen Beachtung finden:
- Kurzer allgemeiner Überblick zur Entwicklung, zum Stand und zur Forschung im Bereich
FASD - Unsichtbare Behinderung - sichtbare Symptomatik?
- FASD und Haltung - Ansätze aus der Neurodeeskalation
- Jeder Tag ist Mittwoch! - gelingende Strategien für den Alltag
Als Vorbereitung für den Fachtag erhalten alle Teilnehmenden ein Seminarpaket mit dem
Begleitheft zum Fachtag sowie verschiedene Videosequenzen zur Vorbereitung.
Organisatorische Hinweise
Referent
Ralf Neier, Dipl. Sozialarbeiter, FASD-Referent, Berater, Emsdetten
Verantwortlich
Ronja Adick, SkF Gesamtverein e. V., Dortmund
Regine Hölscher-Mulzer, SkF Gesamtverein e. V., Dortmund
Verbindliche Anmeldung
Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein e. V.
Agnes-Neuhaus-Str. 5 | 44135 Dortmund
Ramona Hartmann (0231 557026-13)
fortbildung@skf-zentrale.de
Anmeldeschluss: 30. Dezember 2025
Rücktrittsbedingungen
Bis zum 13.01.2026 können Sie kostenfrei stornieren, danach fallen 100% Stornokosten an.
Es werden nur schriftliche Absagen (auch per E-Mail) akzeptiert.
Den Link zur Einwahl in die Online-Veranstaltung erhalten Sie mit der Teilnahmebestätigung.
Technische Voraussetzungen
PC/Laptop mit Kamera und Mikrophon/Lautsprecher (eingebaut oder extern) sowie eine
stabile Internetverbindung.
Die Online Veranstaltung wird mit dem ToolZOOM realisiert. Unter folgendem Test-Link können
Sie vorab selbst prüfen, ob das Tool auf Ihrem Computer funktioniert: https://zoom.us/test
Kosten
Die Kosten der Veranstaltung betragen 90 Euro.
Eine Rechnung erhalten Sie nach der kostenfreien Stornofrist.

Veranstalter
Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein e. V.
Agnes-Neuhaus-Str. 5
44135 Dortmund
Tel. 0231 557026-0
www.skf-zentrale.de