Nicht alles hat sich durch Corona geändert: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Rassismus sind nach wie vor präsent und stellen eine Bedrohung unseres demokratischen Zusammenlebens dar. Gerade im sozialen Umfeld von Familien in besonderen Belastungssituationen nutzen Menschen Begriffe und Bilder, die auf kolonialrassistischen Vorstellungen oder Ideologien der Ungleichwertigkeit basieren, um sich selbst von anderen benachteiligten Gruppen abzugrenzen.
Rassistische Äußerungen tauchen in allen Praxisfeldern der Beratung und Bildung von Familien in Belastungssituationen auf und erfordern von den pädagogischen Fachkräften in diesem Feld einen kompetenten und sicheren Umgang mit diskriminierenden Aussagen und Handlungen.
Nach einem persönlichen und thematischen Einstieg in das Thema werden während des Seminars Mechanismen und Erscheinungsformen Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit dargestellt. Das Seminar sensibilisiert dafür, Rassismus und rechtspopulistische Ideologie zu erkennen und die Perspektiven von Betroffenen ernst zu nehmen. Abschließend wird es um konkrete Handlungsmöglichkeiten gehen, wie Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit begegnet werden kann. Gemeinsam werden Strategien zur Intervention und für einen souveränen Umgang erarbeitet.
Referent_innen
Nicole Broder und Aylin Kortel
Bildungsstätte Anne Frank, Frankfurt
Tagungsleitung
Dr. Heide Mertens
Zentrale Fachstelle Mutter/Vater-Kind-Einrichtungen, SkF Gesamtverein e. V., Dortmund
Anmeldung
Bitte schriftlich bis zum 11.02.2021 an Ramona Hartmann fortbildung@skf-zentrale.de oder telefon 0231 557026-60.
Organisatorische Rückfragen bitte unter Telefon 0231 557026-13
Nach dem Anmeldeschluss erhalten Sie eine Bestätigung.
Den Link zur Einwahl in die Online-Veranstaltung erhalten Sie mit der Bestätigung.
Technische Voraussetzungen
PC/Laptop mit Kamera und Mikrophon/Lautsprecher (eingebaut oder extern) sowie eine stabile Internetverbindung.
Die Online-Veranstaltung wird mit dem Tool ZOOM realisiert. Unter folgendem Test-Link können Sie vorab selbst prüfen, ob das Tool auf Ihrem Computer funktioniert: https://zoom.us/test
Technik-Übung
Falls Sie hierzu technische Fragen haben bzw. Ihre Verbindung testen wollen, bieten wir
Ihnen einen Termin zum Technikcheck an:
10. März 2021 in der Zeit von 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Den Link für den Technikcheck erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.
Kosten
Die Kosten der Veranstaltung betragen 50,00 €.
Mit der Teilnahmebestätigung erhalten Sie eine Rechnung.
Rücktrittsbedingungen
Bis zum 25.02.2021 können Sie kostenfrei stornieren, danach fallen 100% Stornokosten an. Es werden nur schriftliche Absagen (auch per E-Mail: fortbildung@skf-zentrale.de) akzeptiert.
Kosten
Die Kosten der Veranstaltung betragen 50,00 €.