Die Stärkung von Eltern im Prozess der Hilfen sowie die bessere Berücksichtigung und Durchsetzung der Rechte und Interessen von Kindern und Jugendlichen waren bereits im Dialogprozess "Mitreden-Mitgestalten" zur Reform des SGB VIII zwei zentrale Querschnittsthemen. Beides hat Eingang in den vorliegenden Gesetzentwurf gefunden. Mit der Schaffung des geplanten neuen § 9b sind Ombudsstellen rechtlich verankert worden. Die Möglichkeit der Einbeziehung von auch nichtsorgeberechtigten Elternteilen in Hilfeplangespräche sowie deutlich verbindlichere Pflichten gegenüber den Eltern durch (für sie wahrnehmbare) Angebote der Aufklärung und Beratung sind an verschiedenen Stellen des Gesetzes vorgesehen.
Was bedeuten die neuen Regelungen für die Fachpraxis vor Ort? Für wen und für welche "Fallkonstellationen" genau sind die neuen Ombudsstellen gedacht? Welche Erfahrungen liegen bereits mit der parteilichen Interessenvertretung für junge Menschen vor? Wie kann die Beziehungsgestaltung und Arbeit mit Eltern, die z. T. auch weiter entfernt vom Lebensort ihres Kindes/ihrer Kinder wohnen, gestaltet und nachhaltig verbessert werden? Welche Handlungsfelder ergeben sich daraus insbesondere für Fachkräfte in stationären Wohngruppen, welche für Pflegekinderdienste? Und schließlich, welche Rolle kommt Vormund_innen und Pfleger_innen hierbei zukünftig (noch stärker) zu?
Der Fachtag richtet sich an Leitungs- und Fachkräfte aus stationären Wohngruppen, Vormund_innen/Pfleger_innen sowie an alle Fachdienste, die in ihren Bezügen junge Menschen und/oder ihre (Herkunfts-)familien im dichten Feld der Kinder- und Jugendhilfe begleiten und unterstützen.
Programm
Dienstag, 9. März 2021
10:00 Uhr Auf einen Kaffee mit... Ankommen im virtuellen Raum. Der Konferenzraum ist geöffnet.
10:15 Uhr Begrüßung und Einführung: Dr. Heike Berger, SkF Gesamtverein Programmvorstellung
Organisatorisches
10:30 Uhr "Mehr Elternbeteiligung!? - Chancen und Herausforderungen in den stationären Hilfen zur Erziehung", Prof´in Dr. Nicole Knuth, Fachhochschule Dortmund, Input mit Projektvorstellung und Diskussion
12:00 Uhr Mittagspause
12.45 Uhr Einführung in den 2. Teil
13:00 Uhr Zu Recht: Ombudsstellen für Kinder, Jugendliche, Eltern
Melissa Manzel, Bundesnetzwerk Ombudschaft e.V., Berlin
Frank Dorsch-Irslinger, Ombudsstelle für Kinder- und Jugendrechte in Hessen,
Frankfurt
Fachpolitische und fachpraktische Perspektiven
Diskussion
14:30 Uhr Resumee
14:45 Uhr Ende des Fachtags
Organisatorische Hinweise
Referent_innen
Prof´in Dr. Nicole Knuth, Fachhochschule Dortmund, Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften
Melissa Manzel, M.A. Soziale Arbeit, Fachreferentin, Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Jugendhilfe e.V., Berlin; Lehrbeauftragte KHSB,
Frank Dorsch-Irslinger, Dipl. Sozialarbeiter, Systemischer Berater, Familientherapeut, Projektleiter Ombudsstelle für Kinder- und Jugendrechte in Hessen e. V., Frankfurt/Main
Tagungsleitung
Dr. Heike Berger, Fachreferat Kinder- und Jugendhilfe; SkF Gesamtverein e. V., Dortmund
Anmeldung
Anmeldung bitte bis zum 01.03.2021 an Ramona Hartmann, fortbildung@skf-zentrale.de
Organisatorische Rückfragen bitte unter Telefon 0231 557026-13
Nach dem Anmeldeschluss erhalten Sie eine Bestätigung.
Den Link zur Einwahl in das Online-Seminar erhalten Sie mit der Bestätigung.
Technische Voraussetzungen
PC/Laptop mit Kamera und Mikrophon/Lautsprecher (eingebaut oder extern) sowie eine stabile Internetverbindung. Die Online-Veranstaltung wird mit dem Tool ZOOM realisiert. Unter folgendem Test-Link können Sie vorab selbst prüfen, ob das Tool auf Ihrem Computer funktioniert: https://zoom.us/test
Technik-Übung
Falls Sie hierzu technische Fragen haben bzw. Ihre Verbindung testen wollen, bieten wir Ihnen einen Termin zum Technikcheck an:
04.03.2021, Beginn: 11:00 Uhr, Ende: ca. 12:00 Uhr
Den Link für den Technikcheck erhalten Sie mit der Teilnahmebestätigung.
Kosten/Plätze
Die Kosten der Veranstaltung betragen 30,00 €. Eine Rechnung erhalten Sie separat per Post.
Die Teilnahme ist auf 20 Personen begrenzt.
Rücktrittsbedingungen
Bis zum 02.03.2021 können Sie kostenfrei stornieren, danach fallen 100% Stornokosten an. Es werden nur schriftliche Absagen (auch per E-Mail: fortbildung@skf-zentrale.de) akzeptiert.
Veranstalter
Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein e. V.
Agnes-Neuhaus-Str. 5, 44135 Dortmund
Telefon 0231 557026-0
Fax 0231 557026-60
www.skf-zentrale.de
Zielgruppe
Leitungs- und Fachkräfte aus stationären Wohngruppen, Vormund_innen/Pfleger_innen sowie an alle Fachdienste, die in ihren Bezügen junge Menschen und/oder ihre (Herkunfts-)familien im dichten Feld der Kinder- und Jugendhilfe begleiten und unterstützen.
Max. Teilnehmerzahl
20
Kosten
Die Kosten der Veranstaltung betragen 30,00 Euro.