Berufliche Anforderungen entwickeln sich immer weiter und die eigenen Energien und Blickwinkel verändern sich, je länger wir im Beruf sind. Es wird zunehmend notwendiger, den Arbeitsalltag bewusst und achtsam zu gestalten.
In dieser Fortbildung werden die Teilnehmenden eine Lebens"Arbeits"Vision für das letzte Drittel des beruflichen Lebens entwickeln. Sie werden sich mit Fragen beschäftigen, wie zum Beispiel: Wie kann ich mit den mir zu Verfügung stehenden Kräften und Ressourcen meinem Arbeitsauftrag gerecht werden?
Weiterhin gilt es herauszufinden welche Visionen die einzelnen Teilnehmenden haben sowie ob und wie diese umgesetzt werden können. Konkrete Umsetzungsschritte für anstehende Veränderungen werden erarbeitet.
Es wird ressourcenorientiert und mit achtsamkeitsbasierten Verfahren gearbeitet, d. h. jede/jeder Einzelne findet seine persönlichen Krafttankstellen, bzw. erweitert oder vertieft sie. Es wird mit Input-Vorträgen, wissenschaftlichen Tests, Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen, u.v.a.m. gearbeitet. Auf die Wünsche der Teilnehmenden wird soweit möglich eingegangen. Auch Humor und Kreativität kommen nicht zu kurz!
Für Mitarbeiter_innen ab 50 Jahre
Programm
Montag, 8. März 2021
12:30 Uhr Beginn mit dem Mittagessen
13:30 Uhr bis 15:30 Uhr Kennenlernen - mit allen Sinnen,
mit Körpereinsatz und Humor, Selbst - und Fremdwahrnehmung
15:30 Uhr Kaffee und Kuchen
16:00 Uhr bis 18:00 Uhr Vorbilder - zum Thema älter werden - welche haben mich geprägt?
Auseinandersetzung mit dem eigenen Lebensweg - kreativ - informativ und aus
verschiedenen Blickwinkeln - Resümee ziehen
Dienstag, 9. März 2021
8:00 Uhr Frühstück
9:00 Uhr bis 10.30 Uhr Körperwahrnehmung - ein guter Start in den Tag,
Thematisches arbeiten, Input Vorträge, Entspannungsübungen
10:30 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr bis 12:30 Uhr Ein Blick auf mein Lebenspanorama,
phantasievoll , meditativ und kreativ
12:30 Uhr Mittagessen
14:30 Uhr bsi 15:30 Uhr Wie soll es weitergehen - welche Visionen habe ich?
Arbeiten mit der eigenen Biografie - was will vor meinem Sterben noch gelebt
werden, Blick in den beruflichen Alltag
15:30 Uhr Kaffee und Kuchen
16:00 Uhr bis 18:00 Uhr Phantasievoller und meditativer Ausklang
Mittwoch, 10. März 2021
8:00 Uhr Frühstück
9:00 Uhr bis 10:30 Uhr Wachwerden - bewusst werden! Bewegung und Wahrnehmung. Vortrag zum Thema: Übergänge
10:30 Uhr Gespräch und Diskussion im Plenum
10:30 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr bis 12:30 Uhr Auswertung - Auseinandersetzung mit den "alten Hüten" zum Thema älter werden. Ausblick - wo soll es hingehen? Was verändere ich? Wann? Wie?
12:30 Uhr Abschied mit dem gemeinsamen Mittagessen
Organisatorische Hinweise
Tagungsort
Kardinal-Hengsbach-Haus
Dahler Höhe 29
45239 Essen-Werden
Telefon 0201 490010
www.kardinal-hengsbach-haus.de
Beginn: 08.03.2021, 12:30 Uhr
Ende: 10.03.2021, 13:00 Uhr
Verantwortlich: Gabriele Glorius, SkF Gesamtverein e. V.
Referentin
Margret Hilleringmann, Diplom-Sozialarbeiterin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Gestalt/Suchttherapeutin/Psychodrama VDR, Bönen
Anmeldung
Bitte schriftlich bis zum 04.01.2021 an den SkF Gesamtverein e. V., Ramona Hartmann fortbildung@skf-zentrale.de Fax 0231 557026-60, Telefo 0231 557026-13
Nach Anmeldeschluss erhalten Sie eine Bestätigung!
Kosten
Die Kosten der Veranstaltung betragen inkl. Unterkunft und Verpflegung für Teilnehmer_innen deren
− Fahrtkosten bis 80 € betragen: 310 €
− Fahrtkosten bis 130 € betragen: 280 €
− Fahrtkosten über 130 € liegen: 250 €
und werden Ihnen nach der Veranstaltung in Rechnung gestellt. (Fahrtkosten werden nicht erstattet.)
Rücktrittsbedingungen
Es werden nur schriftliche Absagen (auch Mail oder Fax) akzeptiert. Die Stornokosten betragen bei Absage später als
‒ 8 Wochen vor Beginn: 25% aller Kosten
‒ 4 Wochen vor Beginn: 40% aller Kosten
‒ 2 Wochen vor Beginn: 80% aller Kosten
‒ 1 Woche vor Beginn: 100%.
Zielgruppe
Mitarbeiter_innen ab 50 Jahre
Kosten
Die Kosten der Veranstaltung betragen inkl. Unterkunft und Verpflegung für Teilnehmer_innen deren − Fahrtkosten bis 80 € betragen: 310 € − Fahrtkosten bis 130 € betragen: 280 € − Fahrtkosten über 130 € liegen: 250 € Rechnungsstellung nach Veranstaltung. Keine Fahrtkostenerstattung.