Menschen, die sich Unterstützung in Form von Beratung holen, haben vielfältige Anliegen, Fragestellungen und Wünsche. Dies fordert Berater:innen und ihre methodische Herangehensweise heraus. Denn nicht immer reicht das Gespräch, um Menschen neue Lösungsmöglichkeiten zu eröffnen. Berater:innen benötigen heute ein breiteres Repertoire an unterschiedlichen Methoden und Techniken. Darüber hinaus sind wir Berater:innen selbst das beste Instrument der Beratung: Die Weite und Differenziertheit unserer Wahrnehmung, der Kontakt zu uns selbst und zu unserem Gegenüber sind ausschlaggebend, um die beraterische Beziehung adäquat und erfolgreich gestalten zu können.
Diese Weiterbildung wendet sich an Sozialarbeiter:innen und Sozialpädagog:innen, an Pädagog:innen und Psycholog:innen und an Personen, die sich in Beratungsmethoden praxisorientiert (weiter-) qualifizieren wollen, ihre Kompetenzen erweitern und ihre Berater:innenrolle persönlich reflektieren möchten. Grundlagen der Weiterbildung sind die systemische Beratung und Therapie, die mit Interventionen aus der Gestaltarbeit, der Integrativen Therapie und dem Coaching verbunden werden. Im Dialog mit der Gruppe lernen Sie im Rahmen der Fortbildung verschiedene Ansätze der Beratungsarbeit kennen und üben diese praktisch ein. Über die Vermittlung von Beratungsmethoden hinaus arbeitet die Fortbildung auch reflexiv an der persönlichen Standortbestimmung als Berater:in.
Zielgruppe
Mitarbeiter:innen, die Frauen und Familien in besonderen Belastungssituationen fachlich beraten und unterstützen (Schwangerenberatung, Mutter/Vater-Kind-Einrichtungen, Frauenhäuser, ASD, SPFH, Arbeit mit allein Erziehenden etc.)
Seminarinhalte und Termine
Abschnitt 1: Grundlagen der systemisch-integrativen Beratung
20.06. - 22.06.2022
- Grundlagen der systemischen Beratung und anderer Beratungsformate
- Analyse der Beratungsarbeit und der persönlichen Ressourcen
- Erstgespräch und Auftragsklärung
- Anliegen und Kontextbedingungen
- Systemische Fragestellungen
- Säulen der Identität
Abschnitt 2: Methoden und Techniken (1)
28.09. - 30.09.2022
- Visualisierungstechniken
- Techniken zur Ressourcenaktivierung
- Resonanz und Konfrontation
- Wege zur Lösung/Wege der Heilung
- "Learning by doing"
Abschnitt 3: Methoden und Techniken (2)
14.11. - 16.11.2022
- Ressourcenteam
- Stärken/Schwächen-Analyse
- Psychohygiene - Arbeit mit stärkenden inneren Bildern und Imaginationen
- Abschluss von Beratungsprozessen
Arbeitsformen
Theoretische und themenbezogene Inputs, Arbeit im Forum, Diskussionsrunden, Fallarbeiten, Einüben von Beratungstechniken, "Beratungslivearbeit" der Referentin, Kleingruppenarbeit, Selbstreflexion.
Seminarzeiten
1. Tag: 10:00 - 13:15 Uhr und 14:45 - 17:30 Uhr
2. Tag: 09:00 - 12:15 Uhr und 13:45 - 17:30 Uhr
3. Tag: 09:00 - 12:15 Uhr und 13:15 - 15:30 Uhr
Organisatorische Hinweise
Tagungsort
Erbacher Hof Mainz
Grebenstr. 24-26
55116 Mainz
www.ebh-mainz.de
Verantwortlich: Dr. Heide Mertens, SkF Gesamtverein e. V., Dortmund
Referentin
Lydia Weyerhäuser, Dipl. Sozialpädagogin, Systemische Therapeutin (DGSF), Gestalttherapeutin (FPI/EAG), Sexualtherapeutin (DGfS,IGST), Traumatherapeutin (Huber, Nijenhuis), Senior-/Lehrcoach (DCV), eigene Praxis in Mainz
Anmeldung
Bitte schriftlich bis zum 14.04.2022 an Ramona Hartmann, fortbildung@skf-zentrale.de oder Fax 0231 557026-60. Organisatorische Rückfragen bitte unter Telefon 0231 557026-13
Kosten
Pro Kursabschnitt 450 Euro inkl. Unterkunft und Verpflegung (vorbehaltlich der Förderung durch das Bundesministerium). Nach jedem Kursabschnitt erhalten Sie eine Rechnung.
Rücktrittsbedingungen
Es werden nur schriftliche Absagen (auch Mail oder Fax) akzeptiert.
Die Stornokosten betragen bei Absage später als
‒ 8 Wochen vor Beginn: 25% aller Kosten
‒ 4 Wochen vor Beginn: 40% aller Kosten
‒ 2 Wochen vor Beginn: 80% aller Kosten
‒ 1 Woche vor Beginn: 100%.
Veranstalter
Sozialdienst katholischer Frauen
Gesamtverein e. V.
Agnes-Neuhaus-Str. 5
44135 Dortmund
www.skf-zentrale.de
in Kooperation mit:
Katholische Hochschule Mainz
Institut für Fort- und Weiterbildung
Saarstr. 3
55122 Mainz
www.kfh-mainz.de/ifw
Zielgruppe
Mitarbeiter:innen, die Frauen und Familien in besonderen Belastungssituationen fachlich beraten und unterstützen (Schwangerenberatung, Mutter/Vater-Kind-Einrichtungen, Frauenhäuser, ASD, SPFH, Arbeit mit allein Erziehenden etc.)
Kosten
Pro Kursabschnitt 450 Euro inkl. Unterkunft und Verpflegung (vorbehaltlich der Förderung durch das Bundesministerium). Nach jedem Kursabschnitt erhalten Sie eine Rechnung.