Online-Veranstaltung
Unsere Gesellschaft ist bunt und vielfältig. Es begegnen uns viele Begriffe, die diese Vielfalt in Bezug auf Sexualitäten und Orientierungen versuchen zu beschreiben. Im ersten Teil dieser Fortbildung geben wir einen Überblick über die aktuell genutzten Begriffe und ihrer Bedeutung.
In der sexuellen Entwicklung spielen die Identität und die sexuellen Orientierungen eine große Rolle:
- Fühle ich mich als Mädchen oder Junge, oder passe ich gar nicht in diese Kategorien?
- In wen verliebe ich mich?
- Spielt dabei das Geschlecht überhaupt eine Rolle?
- Ist es "normal", dass ich mich gar nicht für Sexualität interessiere?
Diese sind nur einige Fragen, die sich Jugendliche stellen. Wir möchten uns im weiteren Teil dieser Fortbildung mit den Herausforderungen dieser Themen für unsere Arbeit beschäftigen. Dabei gehen wir auf die Lebenssituation querer Jugendlichen ein und reflektieren unsere Arbeit. Im letzten Teil, beschäftigen wir uns mit praktischen Methoden für die sexuelle Bildung.
Programm
13. März 2023
9:30 Uhr
Beginn/Vorstellung,
Kennen lernen
Input: Begriffsklärung/Geschlechtliche Vielfalt/Sexuelle Vielfalt/ LSBT*I*, Lebenssituation der Jugendlichen
13:00 Uhr
Mittagspause
14:00 Uhr
Gesellschaftliche Hintergründe und Auswirkungen von sexuellen Vorurteilen
(Homofeindlichkeit, Trans*- und Inter*feindlichkeit)
Diversität: Reflexion für die Arbeit
Methoden für die sexuelle Bildung
16:00 Uhr
Auswertung
17:00 Uhr
Ende
Organisatorische Hinweise
Inken Ludewig, Sozialpädagogin/Sexualpädagogin gsp; Nideggen Embken
In Kooperation mit:
Wibke Korten "gerne anders!" NRW Fachstelle sexuelle Vielfalt & Jugendarbeit
Verantwortlich
Stephanie Rohde, SkF Gesamtverein e. V., Dortmund
Anmeldung
Bitte schriftlich bis zum 13.02.2023 an Ramona Hartmann, fortbildung@skf-zentrale.de oder Fax 0231 557026-60. Organisatorische Fragen bitte unter Telefon 0231 557026-13.
Den Link zur Einwahl in die Online Veranstaltung erhalten Sie mit der Teilnahmebestätigung.
Technische Voraussetzungen
PC/Laptop mit Kamera und Mikrophon/Lautsprecher (eingebaut oder extern) sowie eine stabile Internetverbindung.
Die Online Veranstaltung wird mit dem Tool ZOOM realisiert. Unter folgendem Test-Link können Sie vorab selbst prüfen, ob das Tool auf Ihrem Computer funktioniert: https://zoom.us/test
Kosten
Die Kosten der Veranstaltung betragen 70 Euro.
Eine Rechnung erhalten Sie nach der kostenfreien Stornofrist (27.02.2023).
Rücktrittsbedingungen
Bis zum 27.02.2023 können Sie kostenfrei stornieren, danach fallen 100% Stornokosten an.
Es werden nur schriftliche Absagen (auch per E-Mail: fortbildung@skf-zentrale.de) akzeptiert.
Veranstalter
Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein e. V.
Agnes-Neuhaus-Str. 5
44135 Dortmund
Telefon 0231 557026-0
Fax 0231 557026-60
www.skf-zentrale.de
Kosten
Die Kosten der Veranstaltung betragen 70 Euro. Eine Rechnung erhalten Sie nach der kostenfreien Stornofrist (27.02.2023).