Ziele und Inhalte der Fortbildung
Zu den Aufgaben der Fachkräfte in den Frühen Hilfen zählt auch die Öffentlichkeitsarbeit. Sie unterstützt dabei, die verschiedenen Angebote bei Familien als den Nutzerinnen Früher Hilfen, bei Netzwerk- und Schnittstellenpartnern sowie bei potentiellen Geldgebern bekannt zu machen und attraktiv darzustellen. Im Bereich der Ehrenamtskoordination dient Öffentlichkeitsarbeit darüber hinaus der Akquise geeigneter ehrenamtlicher Mitarbeiter:innen für Patenschaftsprojekte und weitere Einsatzfelder.
Die Teilnehmer:innen gewinnen durch die Fortbildung Klarheit über das an Werten orientierte Ziel der eigenen Organisation und ihres Projektes. Sie entwickeln Ideen und Konzepte für die Gewinnung von Ehrenamtlichen, die für die Übernahme einer Familienpatenschaft in Frage kommen. Und sie entwickeln Strategien für Öffentlichkeitsaktionen und die Entwicklung geeigneter Materialien, die unterschiedliche Zielgruppen ansprechen und sie zur Mitarbeit gewinnen sollen. Es besteht zudem die Möglichkeit, vorhandenes Material mitzubringen und gemeinsam zu analysieren, um sich gegenseitig anzuregen und voneinander zu lernen.
Zielgruppe
- Erfahrene Koordinator:innen, die ihre Kenntnisse und ihr Methodenrepertoire in Bezug auf Öffentlichkeitsarbeit erweitern möchten
- Neue Koordinator:innen mit Vorkenntnissen in der Ehrenamtskoordination
Programm
19. September 2022
- Grundlagen der Öffentlichkeits- und Pressearbeit
- Zielgruppen identifizieren und überzeugend ansprechen
20. September 2022
- Ideen entwickeln für die Arbeit vor Ort
Die konkrete inhaltliche Gestaltung der Fortbildung orientiert sich an Vorkenntnissen, Erfahrun-gen und Erwartungen der Teilnehmenden.
Teilnahmebescheinigung
Die Teilnehmenden erhalten eine detaillierte Teilnahmebescheinigung.
Organisatorische Hinweise
Tagungsort
Maternushaus
Kardinal-Frings-Str. 1-3
50668 Köln
Telefon 0221 1631-0
www.tagen.erzbistum-koeln.de/maternushaus
Beginn: 19.09.2022, 13:00 Uhr
Ende: 20.09.2022, 12:30 Uhr
Pausenzeiten
10:30 Uhr Stehkaffee
12:30 Uhr Mittagessen
14:45 Uhr Kaffeepause
18:00 Uhr Abendessen
Verantwortlich
Dr. Petra Kleinz
Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein e. V.
Agnes-Neuhaus-Str. 5, 44135 Dortmund
www.skf-zentrale.de
Referentin
Claudia Beck
Beck Perspektiven
Rosengasse 10 97070 Würzburg
Telefon 0170 9055500
www.beck-perspektiven.de
Anmeldung
Bitte schriftlich bis zum 22. Juli 2022 an Ramona Hartmann, fortbildung@skf-zentrale.de.de oder Fax 0231 557026-60. Organisatorische Rückfragen bitte unter Telefon 0231 557026-13.
Kosten
Die Kosten der Veranstaltung betragen inkl. Unterkunft und Verpflegung 195 Euro (vorbehaltlich der Förderung durch das Bundesministerium). Nach der Veranstaltung erhalten Sie eine Rechnung per Post.
Rücktrittsbedingungen
Es werden nur schriftliche Absagen (auch Mail oder Fax) akzeptiert.
Die Stornokosten betragen bei Absage später als
‒ 8 Wochen vor Beginn: 25% aller Kosten
‒ 4 Wochen vor Beginn: 40% aller Kosten
‒ 2 Wochen vor Beginn: 80% aller Kosten
‒ 1 Woche vor Beginn: 100%.
Veranstalter
Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein e. V.
Agnes-Neuhaus-Str. 5
44135 Dortmund
Telefon 0231 557026-0
Fax 0231 557026-60
www.skf-zentrale.de
Zielgruppe
1. Erfahrene Koordinator:innen, die ihre Kenntnisse und ihr Methodenrepertoire in Bezug auf Öffentlichkeitsarbeit erweitern möchten 2. Neue Koordinator:innen mit Vorkenntnissen in der Ehrenamtskoordination
Kosten
Die Kosten der Veranstaltung betragen inkl. Unterkunft und Verpflegung 195 Euro (vorbehaltlich der Förderung durch das Bundesministerium).
Nach der Veranstaltung erhalten Sie eine Rechnung per Post.