Hinweis: Termin und Ort haben sich, anders als im gedruckten Leporello angegeben, verändert.
Mutter/Vater-Kind-Einrichtungen sind ein wenig bekanntes sehr dynamisches und wachsendes Feld der Kinder- und Jugendhilfe mit einem hohen Fachkräftebedarf. Dabei findet das Arbeitsfeld in den Ausbildungen der pädagogischen Fachkräfte bisher wenig Berücksichtigung.
Berufseinsteiger:innen sehen sich in Mutter/Vater-Kind-Einrichtungen mit vielfältigen besonderen Herausforderungen konfrontiert: Die Arbeit mit zwei Generationen, Berücksichtigung der Interessen der Kinder und der Eltern zur gleichen Zeit, Arbeitsbedingungen, die eine hohe zeitliche und emotionale Flexibilität verlangen usw.
In der dreitägigen Fortbildung soll das Arbeitsfeld exploriert und beschrieben werden. Die Anforderungen und Erwartungen in diesem Feld sollen herausgearbeitet werden. Die Teilnehmer:innen sollen befähigt werden, in ihre berufliche Rolle hineinzufinden und im Austausch mit Kolleg:innen in Dreiergruppen (Triadenarbeit) das besondere des Berufsfeldes zu reflektieren.
Sie erlangen so Sicherheit und neue Kompetenzen für die Arbeit in Mutter/Vater-Kind-Einrichtungen und die Beratung besonders belasteter Mütter und Väter.
Maximale Zahl der Teilnehmer:innen: 15
Programm
Mittwoch, 22. Juni 2022
14:00 Uhr Begrüßung und Vorstellung
14:30 Uhr Einstiegsrunde: Welche Erwartungen, Wünsche, Anliegen, Fragen bringe ich mit in die Fortbildung?
15:30 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr Einführung in das Thema: Impulsreferat, Einzel-und Gruppenarbeit
18:00 Uhr Triadenbildung mit Arbeitsaufgaben
18:30 Uhr Abendessen
19:30 Uhr - 20:30 Uhr Triadenarbeit
Donnerstag, 23. Juni 2022
09:00 Uhr Blitzlicht/Ergebnisse der Triadenarbeit
09:30 Uhr Reflexion der eigenen beruflichen Rolle (Timeline)
10:30 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr Präsentation der Ergebnisse im Plenum
12:15 Uhr Mittagessen
14:30 Uhr Wie bin ich gegenwärtig in meiner Rolle? Wie fühle ich mich in meiner Rolle? Reflexion der Rolle im beruflichen Kontext (Beispiele aus der Praxis)
14:30 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr Fortsetzung der Reflexionsarbeit
18:15 Uhr Triadenaufgaben
18:30 Uhr Abendessen
19:30 - 20:30 Uhr Triadenarbeit
Freitag, 24. Juni 2022
09:00 Uhr Blitzlicht/Ergebnisse der Triadenarbeit
09:15 Uhr Einzelarbeit
10:30 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr Ausblick: Was würde ich gerne in meiner Arbeit verändern? Wie würde ich mich gerne in meiner Arbeit verändern? (Gruppenarbeit)
12:15 Uhr Auswertung/Abschlussrunde
12:30 Uhr Gemeinsames Mittagessen und Abschied
Organisatorische Hinweise
Tagungsort
Hotel NeuHaus gGmbH
Agnes-Neuhaus-Str. 5 / Eingang Ostwall 16
44135 Dortmund
Telefon 0231 557026-510
www.dasneuhaus.de
Beginn: 22.06.2022, 14:00 Uhr
Ende: 24.06.2022, 13:30 Uhr
Verantwortlich: Dr. Heide Mertens, SkF Gesamtverein e. V., Dortmund
Referent:innen
Christiane Schultz, Dipl. Pädagogin, Mediatorin und EPB, Bereichsleiterin Mutter/Vater-Kind-Einrichtung in Dortmund
Olga Blank, Sozialarbeiterin, Supervisorin M.A. (DGSv), systemische Beraterin und Therapeutin (IWF, SG), systemischer Elterncoach (IWF), systemischer Coach (IWF), Heilpraktikerin für Psychotherapie
Anmeldung
Bitte schriftlich bis zum 25.04.2022 an Ramona Hartmann, fortbildung@skf-zentrale.de oder Fax 0231 557026-60. Organisatorische Rückfragen bitte unter Telefon 0231 557026-13
Kosten
Die Kosten der Veranstaltung betragen inkl. Unterkunft und Verpflegung 460 Euro (vorbehaltlich der Förderung durch das Bundesministerium).
Nach der Veranstaltung erhalten Sie eine Rechnung per Post.
Rücktrittsbedingungen
Es werden nur schriftliche Absagen (auch Mail oder Fax) akzeptiert.
Die Stornokosten betragen bei Absage später als
‒ 8 Wochen vor Beginn: 25% aller Kosten
‒ 4 Wochen vor Beginn: 40% aller Kosten
‒ 2 Wochen vor Beginn: 80% aller Kosten
‒ 1 Woche vor Beginn: 100%.
Veranstalter
Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein e. V.
Agnes-Neuhaus-Str. 5
44135 Dortmund
Telefon 0231 557026-0
Fax 0231 557026-60
www.skf-zentrale.de
Zielgruppe
Berufseinsteiger:innen im Arbeitsfeld der stationären Hilfen für Mütter/Väter mit ihren Kindern
Max. Teilnehmerzahl
15
Kosten
Die Kosten der Veranstaltung betragen inkl. Unterkunft und Verpflegung 460 Euro (vorbehaltlich der Förderung durch das Bundesministerium). Nach der Veranstaltung erhalten Sie eine Rechnung per Post.