Die jährlich stattfindende Bundeskonferenz der leitenden Mitarbeiter_innen aus Mutter/Vater-Kind-Einrichtungen (MVKE) in katholischer Trägerschaft dient dem aktuellen Informations- und Erfahrungsaustausch sowie der fachlichen Qualifizierung.
Neben dem Erfahrungs- und Informationsaustausch steht 2021 das Thema Teamentwicklung im Vordergrund - und zwar ganz anwendungs- und praxisorientiert. Unter dem Motto "Modelle in Aktion!" werden wir uns mit den praxistauglichen Perspektiven von drei spannenden Modellen aus der Psychologie beschäftigen.
Im Überblick:
- Das Riemann-Thomann Modell ist ein Persönlichkeits- und Teammodell. Es beschreibt sehr anschaulich menschliche Unterschiede und die Auswirkungen auf Kommunikation und Interaktion untereinander. Es hilft, mich selber und andere besser zu verstehen und bietet Ansätze zur persönlichen Weiterentwicklung.
- Das Modell der Teamentwicklungsuhr ist nützlich zur Standortbestimmung des eigenen Teams. Es hilft, herauszufinden, was mein Team in jeder Phase voneinander, aber auch von mir als Führungskraft braucht.
- Das Werte- und Entwicklungsquadrat ist ein sehr ressourcenorientiertes Modell und unterstützt beim Feedback, bei Zielvereinbarungsgesprächen und bei persönlichen Entwicklungsprozessen.
Die Referentin Uta Klietz, Dipl. Psychologin, Trainerin, Coach und Systemische Beraterin mit den Arbeitsschwerpunkten Kommunikation, Teamentwicklung, Führungskräftetraining und Konfliktmanagement übernimmt den Fortbildungsteil.
Programm
Montag, 26. April 2021
14:00 Uhr Beginn mit Kaffee und Kuchen 14:30 Uhr Begrüßung, Organisatorisches
15:00 Uhr Aktueller Erfahrungsaustausch. Bitte bereiten Sie sich darauf vor, aktuelle Entwicklungen aus der eigenen Einrichtung zu berichten!
17:00 Uhr Diskussion aktueller Fachthemen
18:30 Uhr Abendessen
Dienstag, 27. April 2021
8:00 Uhr Frühstück
9:00 Uhr Teamentwicklung und Kommunikation für Führungskräfte Begrüßung der Referentin und Einführung
9:30 Uhr 1. Das Riemann-Thomann Modell in Aktion
- Hintergründe
- Selbsteinschätzung
- Basics für die Anwendung
12:30 Uhr Mittagessen
13:30 Uhr weiter: Basics für die Anwendung
14:30 Uhr Kaffee und Kuchen
15:00 Uhr 2. Die Teamentwicklung-Uhr in Aktion
- Hintergründe des Modells
- Teamdiagnose
- Teamkonflikte
- Blick auf mein Team
18:30 Uhr Abendessen
Mittwoch, 28. April 2021
8:00 Uhr Frühstück
9:00 Uhr 3. Das Werte- und Entwicklungsquadrat in Aktion
- Grundlagen
- Anwendungen
12:30 Uhr Mittagessen
13:30 Uhr Thematische Abrundung, Transfer und Abschied
15:00 Uhr Kaffee und Kuchen
16:00 Uhr Rahmenprogramm
Ausflug nach Travemünde mit Abendessen
Donnerstag, 29. April 2021
8:00 Uhr Frühstück
9:00 Uhr Diskussion aktueller Fachthemen
- Beratung und Unterstützung von Eltern mit Lernbeeinträchtigungen
- Kinder psychisch kranker Eltern
- Reform des Sorge- und Umgangsrechts
- Reform SGB VIII
11:45 Uhr Tagungsauswertung und Ausblick auf 2022
12:30 Uhr Mittagessen Ende der Veranstaltung
Organisatorische Hinweise
Tagungsort
Theodor-Schwartz-Haus
Wedenberg 2-4
23570 Travemünde-Brodten
Telefon 04502 8622-0
www.theodor-schwartz-haus.de
Beginn: 26.04.2021, 14:00 Uhr Ende: 29.04.2021, 13:00 Uhr
Leitung: Dr. Heide Mertens, SkF Gesamtverein e. V., Dortmund
Referent_in: Uta Klietz, Hamburg, www.elbdialog.com
Anmeldung
Bitte schriftlich bis zum 26.02.2021 an den SkF Gesamtverein e. V., Ramona Hartmann, fortbildung@skf-zentrale.de, Fax 0231 557026-60, Telefon 0231 557026-13
Nach Anmeldeschluss erhalten Sie eine Bestätigung!
Kosten
Die Kosten der Veranstaltung betragen inkl. Unterkunft und Verpflegung für Teilnehmer_innen deren
− Fahrtkosten bis 80 € betragen: 390 €
− Fahrtkosten bis 130 € betragen: 360 €
− Fahrtkosten über 130 € liegen: 330 €
und werden Ihnen nach der Veranstaltung in Rechnung gestellt. (Fahrtkosten werden nicht erstattet.)
Rücktrittsbedingungen
Es werden nur schriftliche Absagen (auch Mail oder Fax) akzeptiert.
Die Stornokosten betragen bei Absage später als
‒ 8 Wochen vor Beginn: 25% aller Kosten
‒ 4 Wochen vor Beginn: 40% aller Kosten
‒ 2 Wochen vor Beginn: 80% aller Kosten
‒ 1 Woche vor Beginn: 100%.
Veranstalter
Zentrale Fachstelle Gemeinsame Wohnformen für Mütter/Väter und Kinder
des Deutschen Caritasverbandes
c/o Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein e. V.
Dr. Heide Mertens
Agnes-Neuhaus-Str. 5
44135 Dortmund
www.skf-zentrale.de
Zielgruppe
Leitende Mitarbeiter_innen aus Mutter/Vater-Kind-Einrichtungen in katholischer Trägerschaft
Kosten
Die Kosten betragen inkl. Unterkunft und Verpflegung für Teilnehmer_innen deren − Fahrtkosten bis 80 € betragen: 390 € − Fahrtkosten bis 130 € betragen: 360 € − Fahrtkosten über 130 € liegen: 330 € Rechnungsstellung nach Veranstaltungsende. Keine Fahrtkostenerstattung.